Historisches aus Rhode:
Am 21. Juli 1388 veräußerte Hermann Knybe seinen Rhoder Besitz an den Attendorner Richter Stummel. Die dazu am 14. November 1440 aufgenomene Pergamenturkunde (Pfarrarchiv Attendorn) ist das bisher älteste bekannte Dokument, dass sich auf den Ort Rhode bezieht. Die ältesten Ortsnamen mit den Grundworten “rode” stammen nach Ansicht von Historikern aus der Zeit zwischen 1000 und 1300.
Erst in dieser Zeit – vermutlich nach 1050 entstand der erste Hof, auf dessen Grund und Boden auch das erste Gotteshaus errichtet wurde, und somit die Siedlung Rhode. (Hömberg in HSO 27, 1957) Über die ersten Eigentümer ist nichts bekannt. Möglicherweise gehörte Rhode zu dieser Zeit zur Grundherrschaft Waldenburg.
Die ältesten Nachrichten über die Besitzverhältnisse von drei Höfen stammen aus den Jahren um 1360/70, da waren sie Eigentum des Hunold von Plettenberg. Dieser gab sie seiner Tochter Stine, die einen Hermann von Osterentrop gen. Knybe heiratete.
1442 wurden die Güter an Tillmann Schoeppe (der vermutlich aus der Umgebung von Rhode stammte und in nassauischen Diensten stand) verkauft. Dieser schenkte die erworbenen Güter der Kirche in Rhode.
Die Rhoder Kirche wird am 2. August 1441 in der ältesten Urkunde des Pfarrarchivs zum ersten Mal erwähnt. Doch gab es bereits viel früher ein Gotteshaus, weil der Kirchturm nach Meinung von Kunsthistorikern bereits im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Er gilt als das älteste Bauwerk im Olper Raum. Demnach hat auch die erste Kirche auf dem “Rhoder Stein”, dem Standort des jetzigen Gotteshauses, gestanden. Auch das Patrozinium des hl. Cyriakus verweist auf diese Zeit, weil es ab ca. 950 üblich war, diesen Heiligen zu verehren. 1621 wurde die Kirche zur Pfarrkirche erhoben und damit begann die Geschichte der selbständigen Pfarrei Rhode – die 2001 endete, da nun ein Pfarrverbund gebildet wurde und Rhode zu St. Martinus Olpe gehört.
Im Jahr 1493 wurden im Olper Kirchenregister vier Höfe von Rhode benannt, im Jahre der Teilung des Kirchenspiels (1621) müssen es inzwischen acht gewesen sein.
Es wurden zur Olper Kirche gehörend aufgelistet:
- Keßges (Kisches)
- Keßen
- Röttgers (Leinen)
- Teweses
zur Rhoder Kirche gehörten:
- Guarths (Girats)
- Aufer (Auwer)
- Bitteren
- Metzges (Kirmes)
Ereignisse in der Geschichte von Rhode:
Jahr | Ereignis |
---|---|
1582 | Erste Erwähnung der Rhoder Schützen |
1665 | Die erste Schule wird errichtet. |
1701 | Schulanbau und Erweiterung |
1739 | Bau eines Lohhauses im unteren Dorf – 1770/80 Umbau zu einem Wohnhaus – 1818 Umbau zur heutigen Form – 1872 Freigabe einer Gaststube für Alkoholausschank im Hause Löhrs (heute Gaststätte zum Kuckuck bzw. Haus Reuber) |
1781 | In Rhode gibt es inzwischen 10 Häuser |
1801 | Bau des Hauses “Metzges” – süäter “Kirmes” (Schnüttgen) seit 1988 als “Hubertushof” im Besitz der Fam. Teipel |
1819 | Ein Brand zerstört die Schule, der Neubau wird 1875 wieder durch einen Brand zerstört. |
1821 | Die Zugehörigkeit zum Erzbistum Köln endet. Südwestfalen gehört nun zum Bistum Paderborn. |
1827 | Abriss der alten Kirche (außer Turm) und Neubau bis 1829 |
1834 | Neubau der 14-Nothelfer-Kapelle (Ersatz für einen Holzbau) |
1848 | Die (Rhoder) Hauptstraße (früher Biggestr.) wird gebaut. |
1851 | Der “soziale Führer der deutschen Katholiken” Professor Dr. Franz Hitze wird am 16.03. in Hanemicke geboren. 1878 wurde er zum Priester geweiht, von 1882 bis 1912 war er Mitglied im Preußischen Landtag und von 1884 bis zu seinem Tod Mitglied im deutschen Reichstag. Er wurde nach seinem Tod am 20.07.1921 seinem Wunsch entsprechend auf dem Friedhof neben der Kirche beigesetzt. |
1854 | Zwischen Olpe und Attendorn verkehrt regelmäßig eine Postkutsche. |
1874 | Errichtung eines Kreuzweges (nur die erste Station neben der Turnhalle blieb erhalten) An der Stelle der letzten Sation auf dem Kreuzberg wurde 1995 ein neuer Bildstock durch die Dorfgemeinschaft aufgestellt. |
1875 | In Rhode gibt es inzwischen 20 Wohngebäude. |
1878 | Neubau der (alten) Schule – heute (nach Umbau 1961) die Turnhalle |
1879 | Pfarrer Cordes wird im Beichtstuhl (im Kirchturm) vom Blitz erschlagen. (Turmbrand und Verlust der Glocken) |
1885 | An die Pfarrkirche wird eine Sakristei angebaut. |
1891 | “Neubelebung” des Schützenvereins (u. a. durch Franz Xaver Hütte) |
1903 | Johannes Rosenthal – später Bischof von Queenstown wird geboren. Er starb im Mai 1975 und wurde neben der Pfarrkirche beigesetzt. |
1909 | Unter Pfarrer Sievering wird ein kath. Arbeiter- und Männerverein gegründet. |
1914 | Rhode hat jetzt elektrische Energie. |
(Rhode auf einer Postkarte 1914 – Quelle: Anton Immekus)
1918 | Gründung der Wassergenossenschaft |
1919 | Der Männergesangverein “Westfalia Rhode” wird am 3. November gegründet. |
1924 | Der Turn- und Sportverein Rhode wird am 20. Januar in Löhrs Gasthof gegründet. |
1928 | Neubau des Hauses Keßen |
1930 | Die “DJK” (deutsche Jugendkraft) Rhode wird gegründet. |
(Rhode auf einem Foto 1935 – Quelle: Anton Immekus)
1935 | Das Ehrenmal wird errichtet. |
1940 | Der neue Friedhof auf dem Kreuzberg wird eingeweiht. |
Es ist Krieg, in der Nähe des Rhoder Ortskerns fallen 6 Bomben. | |
1945 | Erneut fallen in der Nähe von Rhode Bomben. |
(Rhode auf einem Foto 1953 – Quelle: Anton Immekus)
1954 | Gründung des Halbmondbläsercorps des deutschen Brackenclubs. |
1955 | Die alte Sakristei wird abgebrochen und eine neue angebaut. |
1956 | Renovierung der 14-Nothelfer-Kapelle und Anbringung der Figuren anstelle eines alten Gemäldes |
1957 | Während eines Gottesdienstes stürzt die Decke im Kirchenschiff ein. |
1961 | Neubau der (heutigen) Franz-Hitze-Schule |
Die CAJ-Rhode wird unter Pastor Speckemeier gegründet. | |
Die Caritas-Konferenz Rhode wird gegründet. | |
1962 | Der Musikverein Rhode wird am 27. Januar im Gasthof Reuber gegründet. |
Die alte Schmiede am Stein (“Greben Schmitte”) wird abgerissen. | |
1963 | Am 1. Weihnachtstag brennt das alte Greben Haus ab. |
1964 | Die Gemeinde Rhode erhält ein Gemeindewappen. |
1965 | Die Biggetalsperre wird eingestaut. (im Bau seit 1957) |
(Rhode auf einem Foto 1965 – Quelle: Anton Immekus – Original: Stadtarchiv Olpe)
1967 | Verkauf der Elektrizitätsanlagen an Lister- und Lenne. |
Verkauf der Wassergenossenschaft an die Gemeinde Rhode | |
Abriss der Häuser “Auwer” und “Schmitz” an der Hauptstraße | |
1968 | In Rhode und Hohl stehen nun 180 Häuser, seit 1975 sind es 225 Häuser. |
Abriss des Doppelhauses “Giarts/Walters” – gebaut 1772, wegen des Volksbank-Neubaus | |
1974 | Abriss des Hauses Leine (“Röttgers”). |
1975 | Einweihung der Dorfgemeinschaftshalle |
(Luftaufnahme von Rhode 1975 – Quelle: Anton Immekus)
1976 | Unter der Federführung der Kirche wird der Kindergarten gebaut. Etwa 2000 wird ein neues Walmdach aufgesetzt. |
1977 | Die Umgehungsstraße (B55) zwischen Ronnewinkel und Griesemert wird gebaut, um die Stadt Olpe zu entlasten. |
1978 | Als Unterabteilung vom TUS Rhode wird ein Tennisclub gegründet |
1979 | Aufstieg des TUS Rhode in die Bezirksklasse |
1981 | Rhode wird staatlich anerkannter Erhohlungsort. |
1982 | Der Schützenverein feiert zum 400-jährigen Bestehen ein großes Fest, u. a. mit einer plattdeutschen Messe. |
1983 | In der Schlahe wird ein Pavillion für Dorffeste etc. gebaut. |
1984 | Das alte Jugendheim (Anbau am Pfarrhaus) brennt ab. |
1989 | Baubeginn der neuen Trasse der B54 zwischen Hohl und Lütringhausen |
Der Frauenchor “Westfalia Rhode” wird gegründet. | |
Ab Februar finden regelmäßig plattdeutsche Abende statt. | |
1990 | Das neue Vereinsheim des TUS Rhode (Clubhaus auf dem Sportgelände) wird eingeweiht. |
1992 | Die Sportschützen stellen für das Guiness-Buch einen Weltrekord im 24-Stunden-Dauerschießen auf. 6 Schützen erreichen in dieser Zeit mit 27.465 Schuss 208.406 Ringe. |
1995 | In der “Alten Landstraße” wird durch die Dorfgemeinschaft ein neues Buswartehaus gebaut. |
1997 | In das ehemalige Landschulheim ziehen die Caritas Hauptgeschäftsstelle sowie die Fortbildungsakademie für Gesundheitswesen (St. Martinus) ein. |
Das neue Baugebiet Hundsrüggen ist vermessen, die Baustraße wird eingerichtet. | |
Die Bürgerinitiative für den Weiterbau der A4 veranstaltet “Auf dem Eben” einen politischen Frühschoppen mit hochrangigen Politikern. | |
1998 | Die Ortsmitte “Auf der Kirmes” wird umgestaltet. |
Der ehemalige Gasthof Schneider wird an das Rote Kreuz verkauft. Neben der Einrichtung der Hauptgeschäftsstelle Olpe werden auch Altenwohnungen durch den Investor Sabisch gebaut. | |
Die neue Straße “Hauptmannsgarten” wird als Baustraße erstellt. | |
Am 08.03. wird der Rhoder Carnevalsclub R.C.C. e.V. gegründet. | |
1999 | In der Schlahe wird am Bolzplatz entlang ein Durchgangsweg gebaut und ein Basketballkorb aufgestellt. |
Der WDR berichtet im Rahmen der Reportage “Mittendrin” mit großem Aufwand von Rhode. | |
Der Schützenverein stellt eine neue Fahnenstange aus Edelstahl auf. | |
2001 | Ein neuer Sportplatz (Kunstrasen) wird gebaut. |
2002 | Das Neubaugebiet “Vogelrute” wird erschlossen. |
Der langjährige Pastor Pater Wilhelm Schaberger verlässt die Gemeinde nach über 25 Jahren. Er wird Krankenhausseelsorger in Olpe. Das Pfarrhaus wird bis auf zwei Räume an die Familie Griese vermietet. Die Rhoder Pfarrei gehört sei 01.11.2001 zum Pfarrverbund St. Martinus in Olpe. Für die Gemeinde Rhode ist nun Pallottiner-Pater Konrad Kant zuständig. | |
2003 | Einweihung eines großen Schulanbaues Franz-Hitze-Schule |
21 Jahre nach dem 400-jährigen Jubiläum wird erstmals wieder ein Kinderschützenfest gefeiert. | |
2004 | Am 1. Januar hat Rhode 1545 Einwohner. |
Am 29.03. wird der Verein “Dorfgemeinschaft Rhode e.V.” gegründet. | |
Pater Erwin Immekus (Schrottpater) feiert sein 50-jähriges Priesterjubiläum. | |
Die Volksbank in Rhode wird umgebaut, jetzt neu Kundenservice mit Automaten für Bargeld und Kontauszüge kombiniert mit Cafe und Brotshop der Bäckerei Sangermann. | |
2005 | Pallotiner-Pater Thomas Immekus stirbt am 03.01.2005 im Alter von nur 47 Jahren. |
Start der Internet-Seite der Dorfgemeinschaft Rhode im Mai 2005. | |
Gründung der Dorfgemeinschaft Hohl am 28.04.2005 | |
2006 | Der Frauenchor wird aufgelöst – ein Singkreis besteht weiter. |
2007 | Der “Rhoder Junge” Martin Neuhaus wird am 04.06.2007 zum Priester geweiht. |
Der MGV Westfalia Rhode wird zum zweiten Mal Meisterchor. | |
Der Schützenverein feiert im Juli sein 425-jähriges Jubiläum. | |
Der Musikverein gestaltet sein 1. Frühjahrskonzert i.d. Schützenhalle | |
2008 | Im Mai feiert die „Frauengemeinschaft“ KfD ihren 80. Geburtstag. |
Am 24.05. wird ein neues Umkleidegebäude des TuS auf dem Sportplatz eingeweiht. | |
Die Ruhestätte von Prof. Franz Hitze + Bischof Joh. Rosenthal wird von fleißigen Senioren verschönert und umgestaltet. | |
Die „Ebener Musikanten“ begleiten von 01.10. – 08.10. etwa 1000 Pilger vom „Lourdes-Verein“ Westfalen nach Lourdes. | |
2009 | Das 14 Nothelfer-Kapellchen auf dem Eben wird 175 Jahre alt. |
Die Hauptkreuzung auf dem Eben wird umfassend umgestaltet (bis Aug. 09) | |
Straßenerneuerungen: Frankenhagen (Bürgersteig + Lampen neu) Pfarrer-Cordes-Weg u. Kaspar-Klein-Weg (neue Straßendecken) | |
Es gibt einen neuen Pfarrgemeinderat im Pfarrverbund St. Martinus. Nur noch ein Vertreter aus Rhode ist dabei, hier ist nur noch ein „Gemeindeausschuss“ beteiligt. | |
Das Hotel Biggesee (Schwimmschule) schließt. (jetzt Unterkunft f. CJD Eichhagen) | |
Vorerst letztes Weihnachtskonzert des MV nach 36 Jahren. | |
2010 | 01. Juni: Erste Besprechung für Vorbereitungen zum 625-jähr. Dorfjubiläum 2013 |
Das Pfarrfest findet wegen schlechter Witterung erstmals in der Grundschule (Forum) statt. | |
Richtfest am Erweiterungsbau „Akademie für Gesundheitshilfe“ im September | |
Kompletterneuerung bzw. Sanierung der Kirchenmauer (Südseite) | |
Der Musikverein veranstaltet erstmals ein Adventskonzert in der Kirche. | |
2011 | Prinz Thomas III (Rademacher) wird erstmals bereits im Januar proklamiert, an Großsonntag wird bereits der 30. karnevalistische Frühschoppen gefeiert. |
Die Frauengemeinschaft beschließt den Austritt aus der KfD nennt sich nun „Frauengemeinschaft St. Cyriakus“ (14.01.2011) | |
Erschließungsbeginn von Baugrundstücken „Auf der Kirmes“ (v. Fam. Lütticke), im Neubaugebiet „Hauptmanns Garten“ wird das erste Haus bezogen. | |
Für das Jubiläum 2013 wird im März ein LOGO-Wettbewerb gestartet. | |
Das Abbrennen des Osterfeuers wird wegen Trockenheit v.d. Stadt Olpe untersagt. | |
Vom 03.- 09.04. findet „Zirkus Rhodelli“ in der Schule statt. Die Kinder erarbeiten mit entsprechender Profi-Hilfe ein tolles Programm. Dies kommt im originalen Zirkuszelt, welches von fleißigen Vätern neben der Schule aufgestellt wurde, super an. | |
Am 09.07. feiert die „Caritas-Konferenz“ ihr 50-jähriges Jubiläum. | |
Von der über 200-jähr. Ulme in der Dorfmitte bricht am 26. Juli ein dicker Ast ab. (Zeichen für eine Ulmen-Krankheit). Nach Aussagen der Fachleute muss der Baum gefällt werden. | |
Baubeginn zur Kindergartenerweiterung wegen Aufnahme von unter 3-jährigen Kindern | |
Am 24.09. großer Festzug zum 700-jähr. Stadtjubiläum in Olpe – auch viele Rhoder waren dabei. | |